DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Präambel
Mit derfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche ArtenIhrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten"bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen derBereitstellung unserer Applikation verarbeiten.
Dieverwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 3. März2025
Inhaltsübersicht
- Präambel
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
- Geschäftliche Leistungen
- Geschäftsprozesse und -verfahren
- Zahlungsverfahren
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Kontakt- und Anfrageverwaltung
- Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Verantwortlicher
NFJ GmbH
Römerallee 80
53909 Zülpich
Deutschland
E-Mail-Adresse: info@smart-studios.de
Übersicht der Verarbeitungen
Dienachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zweckeihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Zahlungsdaten.
- Standortdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
- Kunden.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
- Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Organisations- und Verwaltungsverfahren.
- Feedback.
- Marketing.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
MaßgeblicheRechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht derRechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Datenverarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVOnationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland geltenkönnen. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblichsein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVOgelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehörtinsbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten beider Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthältinsbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung,zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogenerDaten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisiertenEntscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner könnenLandesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl derInformationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach derDatenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zubeachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeitdie Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im SchweizerDSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten","überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswertePersonendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung"von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und"besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutungder Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nachdem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffennach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands derTechnik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände undder Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichenEintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte undFreiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorischeMaßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu denMaßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integritätund Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischenZugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, derWeitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiterenhaben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten,die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Datengewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Datenbereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahrenentsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durchdatenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung vonOnline-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um dieDaten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vorunerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf dieTLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und TransportLayer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung imInternet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen derWebsite oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern)übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet,dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durchdie Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator fürdie Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung undLöschung
Wir löschenpersonenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichenBestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werdenoder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Diesbetrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder dieDaten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenngesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oderArchivierung der Daten erfordern.
Insbesonderemüssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werdenmüssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zumSchutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechendarchiviert werden.
UnsereDatenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung undLöschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehrerenAngaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stetsdie längste Frist maßgeblich.
Beginnt eineFrist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestensein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem dasfristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufenderVertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist dasfristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung odersonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, dienicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrundgesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wirausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
- 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 8 Jahre - Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
Geschäftliche Leistungen
Wirverarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden undInteressenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), imRahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damitverbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit denVertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwendendiese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehöreninsbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaigeAktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigenLeistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unsererRechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgabensowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten aufGrundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen undbetriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zumSchutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch,Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zurBeteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdienstensowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern,Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechtsgeben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, alsdies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichtenerforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zuMarketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärunginformiert.
Welche Datenfür die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnernvor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durchbesondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sterncheno. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschendie Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarerPflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten ineinem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichenGründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke imRegelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch denVertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben undgrundsätzlich nach Ende des Auftrags.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Onlineshop, Bestellformulare, E-Commerce und Auslieferung: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klientenoder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowieweitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarerRechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung vonGeschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt underleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement,Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betrieblicheProzesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung vonGeschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- undFinanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte desVerantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation desUnternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie - Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft - ;Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie; Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner. Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Sicherheitsmaßnahmen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kundenkonto: Kunden können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z. B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz "Kundenkonto"). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Kunden hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Wurde das Kundenkonto gekündigt, werden die Daten des Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereitstellung im Kundenkonto aufbewahrt werden oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z. B. interne Speicherung von Kundendaten, Bestellvorgängen oder Rechnungen). Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zahlungsverfahren
Im Rahmen vonVertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten odersonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenenPersonen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzuneben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend"Zahlungsdienstleister").
Zu den durchdie Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wiez. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummernoder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-,Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um dieTransaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch dieZahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wirerhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondernlediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung.Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister anWirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt dieIdentitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und dieDatenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für dieZahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweiseder jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseitenbzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfallszwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- undanderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts- und Vertragspartner. Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Klarna: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.klarna.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
- Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html. Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
- Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html. Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (GB).
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wirverarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügungstellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers,die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an denBrowser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- Checkdomain: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: checkdomain GmbH, a dogado group company, Große Burgstraße 27/29, 23552 Lübeck, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.checkdomain.de/; Datenschutzerklärung: https://www.checkdomain.de/agb/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
- Webflow, Inc.Dienstanbieter: Webflow, Inc. 208 Utah, Suite 210, San Francisco, CA 94103, USAWebsite: https://webflow.comWir hosten unsere Website bei Webflow. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen, die anonymisierten wird.Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policyDie Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.Auftragsverarbeitung: Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Einsatz von Cookies
Unter demBegriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten derNutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner inBezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken derFunktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowieder Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß dengesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab dieZustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir aufunsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen vonInformationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte undFunktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung vonEinstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheitunseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wirinformieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zudatenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Datenmithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eineEinwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wiruns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt undim Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer: Im Hinblickauf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
AllgemeineHinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer könnendie von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einenWiderspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auchmittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
- Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei derKontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefonoder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- undGeschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet,soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragterMaßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen anRezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren,zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligtenBewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben,gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und dieDatenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eineRegistrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.
Umsicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen inAnspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzuerforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommeneLeistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name,E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werdenalleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte "Bewertungs-Widgets" ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Es kann z. B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch "Badge" genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wirunterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten indiesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizierenoder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisendarauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Unionverarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risikenergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwertwerden könnte.
Ferner werdendie Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall fürMarktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhanddes Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der NutzerNutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederumVerwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zuschalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden imRegelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen dasNutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudemkönnen in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzernverwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder derjeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für einedetaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und derWiderspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf dieDatenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fallvon Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wirdarauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werdenkönnen. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und könnendirekt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Siedennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowieInhalte
Wir bindenFunktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servernihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet)bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oderStadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).
Die Einbindungsetzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse derNutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browsersenden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalteoder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden,deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalteanzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbareGrafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oderMarketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen,wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden.Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerätder Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zumBrowser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowieweitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mitsolchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zuRechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung inden Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage derDatenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten aufGrundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten,wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesemZusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung vonCookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr.Thomas Schwenke